Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Web 3-Chancen für das P-ton-Portfolio

P-ton Home Trend Web 3-Chancen für das P-ton-Portfolio

Von Andreas Vogel

2021war das Jahr der NFTs: NBA Top Shots, Beeples 69-Million-Dollar-NFT, Crypto Punks und Bored Apes. Der Trend erreichte den Mainstream, es gab kein Entkommen.

Aber NFTs polarisierten. Die Techno-Enthusiasten und Krypto-Kapitalisten waren begeistert: Die Zukunft ist rosig, wir werden die Web-2 Monopole stören und das globale Finanzwesen neu erfinden. Andere zeigten sich wegen der Exzesse, Spekulationen und Geldgier eher kritisch.

Aber das ist ja jetzt alles egal. Die Party ist vorbei und wir befinden uns im “Tal der Enttäuschungen”.

Das Hype Cycle Model von Gartner ist nicht unumstritten, aber bisher hatten wir auf jeden Fall den “technologischen Auslöser” und den “Gipfel der überzogenen Erwartungen”. Die Frage ist, ob es einen “Pfad der Erleuchtung” geben wird, der uns zu einem “Plateau der Produktivität” führt: Kann es eine substanzielle und nachhaltige Wertschöpfung geben, in der Wirtschaft im Allgemeinen und speziell im P-Ton-Portfolio?

In vielerlei Hinsicht war die Web-3-Technologie eine Krypto-Anarcho-Bewegung. Eine wirtschaftsliberale Revolution scheint jedoch nicht sehr wahrscheinlich zu sein. Stattdessen denke ich, dass die Web-3-Technologie reifen muss – z.B. werden staatlich anerkannte und soziale Identitäten benötigt, NFTs müssen mit klar definierten Nutzungsrechten und / oder Nutzwerte verbunden sein und Krypto-Währungen und Assets müssen in die bestehenden Buchhaltungs- und Steuerbestimmungen integriert werden. Ebenso muss sich die Benutzerfreundlichkeit der Produkte und Dienstleistungen deutlich verbessern, damit NFTs für die breite Masse der Nutzer zugänglich werden.

Schauen wir uns in diesem Zusammenhang die P-ton-Portfoliounternehmen und das breitere Spektrum der Unternehmen genauer an.

Gaming im Allgemeinen und AVA im Besonderen

Virtuelle Währungen sowie digitale Güter und Dienstleistungen sind ein zentrales Konzept in modernen Spielen. Diese auf ein Distributed Ledger zu übertragen, ist nur sinnvoll, wenn diese auf andere Spiele übertragbar sind. Die Interoperabilität zwischen Spielen ist jedoch nicht gegeben. Spielestudios verwenden unterschiedliche Game-Engines, UI-Konzepte und ästhetische Ansätze. Dies macht die Interoperabilität zu einer Herausforderung und stellt den Einsatz von Distributed Ledgern in Frage.

Blog post: Web 3 opportunities for P-ton Portfolio - AVA part | P-ton AG blog

AVA, die hybride Brettspielkonsole, ist von Haus aus interoperabel und als offene Plattform für Spieleentwickler und -verleger konzipiert. Indem virtuelle Währungsbestände als Krypto-Coins, virtuelle Vermögenswerte als NFTs und Abzeichen und andere nicht übertragbare Assets als SBTs (soulbound tokens) auf einem Distributed Ledger abgelegt werden, sind sie in Spielen verschiedener Entwickler und Verlage verfügbar. Das macht ein neues Niveau der Interaktion zwischen Spielen möglich.

NFT in der Kunst und Nutzwert von NFT

Bei den meisten bisher verkauften NFT handelt es sich um ein sehr abstraktes Konzept: das Eigentum an einem digitalen Zertifikat ohne förmlich festgelegte Identität des Kreators, ohne Klarheit über die Herkunft der digitalen Kunst und ohne klare Nutzungsrechte und Nutzen. Solche NFTs wurden von der New York Times und anderen als “Bragging Rights” bezeichnet. “Angeberrechte” scheinen jedoch nicht die richtige Grundlage für eine substanzielle und nachhaltige Wertschöpfung zu sein.

Blog post: Web 3 opportunities for P-ton Portfolio - Ticktory part | P-ton AG blog

Es sollten gesetzlich anerkannte und soziale Identitäten geschaffen werden, die über Wallets mit den NFTs verbunden sind. Dies würde die Herkunft der durch die NFT zertifizierten digitalen Kunst ermöglichen. Metadaten sollten Permalinks zu Bedingungen haben, die die Nutzungsrechte und/oder den Nutzwert definieren, den der Inhaber einer NFT an den von der NFT zertifizierten Objekten hat.

Das von P-ton gegründete Unternehmen Ticktory hat ein NFT-basiertes Ticketingsystem entwickelt. NFT-basierte Tickets sind ein Paradebeispiel für den Nutzen von NFTs. Damit hat Ticktory den Grundstein für ein nachhaltiges NFT-basiertes Geschäft gelegt.

Rodina, das P-ton-Start-up und revolutionäres Unterhaltungs-, Kultur- und Gastronomiekonzept, das eine multisensorische und kulinarische Reise in fremde Länder und Kulturen ermöglicht, bietet ebenfalls überzeugende Anwendungsfälle für Web 3-Technologien. Beginnend mit einem NFT-basierten Ticket, das als Schlüssel zu exklusiven Informationen und Dienstleistungen im Vorfeld einer Veranstaltung dienen könnte. Das NFT könnte auch verwendet werden, um wichtige Erinnerungen während des Erlebnisses zu erfassen und sie in LEGACY zu bewahren. Dies würde es den Gästen ermöglichen, das Rodina-Erlebnis noch einmal zu erleben und nachzuerzählen. Ein Rodina-NFT könnte auch den Zugang zu anderen exklusiven Veranstaltungen eröffnen.

NFT in Unternehmen

In der Wirtschaft im Allgemeinen gibt es in zwei Bereichen ein Potenzial für Smart Contracts. Völlig neue dezentrale Geschäftsprozesse könnten erfunden werden und die Zukunft wird zeigen, was sich Unternehmer ausdenken können. Zum anderen geht es um die Vereinfachung und massive Kostenreduktion bestehender, komplexer und unternehmensübergreifender Prozesse.

Werfen wir einen Blick auf einen konkreten Anwendungsfall: die Musikproduktion. An der Musikproduktion sind in der Regel eine Reihe unabhängiger Beteiligter (Musiker, Sänger, Studiobetreiber, Cover-Künstler, Videoproduzenten usw.) und vorhandene Ressourcen wie Musiksamples beteiligt. Für die Produktionen der großen Stars stellen die Labels Anwälte, Manager, Buchhalter, Steuerberater usw. für die Abwicklung der Verträge und des Betriebs. Für alle anderen ist dieser Ansatz unerschwinglich.

Standardisierte intelligente Verträge können die vertraglichen Fragen und Abläufe vereinfachen. Die Teilnehmer vereinbaren und unterzeichnen Smart Contracts und die Mittel werden automatisch verteilt, während das Distributed Ledger vollständige Transparenz bietet.

Intelligente Verträge bieten eine enorme Chance, ausgefeilte Geschäftsprozesse mit mehreren Akteuren durch Vereinfachung und massive Kostenreduzierung für den Long Tail zugänglich zu machen.

Wir bei P-ton gehen davon aus, dass es in diesen Bereichen im kommenden Jahrzehnt eine substantielle und nachhaltige Wertschöpfung geben wird und wir möchten Entrepreneurs sowie Start-ups dazu einladen, ihre Web 3-Visionen vorzustellen. P-ton ist bereit, in vielversprechende Ideen zu investieren, sie zu unterstützen und zu fördern.


Über den Autor

Meet the team: Dr. Andreas Vogel | P-ton AG Investor & Advisor

Dr. Andreas Vogel

Investor & Berater

“Web 3 hat das Potenzial, der Digitalisierung eine neue Dimension zu geben, insbesondere für unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse.”

Andreas ist Investor und Berater der P-ton AG. Andreas ist von Haus aus Informatiker. Er verbrachte als Unternehmer und Führungskraft in Startups und globalen Unternehmen 25 Jahre im Silicon Valley.