Innovation demokratisieren und neue Ideen starten lassen
Ideate2Innovate ist der Qualifizierungsprozess, mit dem wir Ideengeber*innen bei der Evaluierung der Marktfähigkeit ihrer Geschäftsideen unterstützen. Denn als Early-Stage Company Builder steigen wir bereits in der Ideenphase ein. Wir arbeiten in dem Ideate2Innovate-Prozess mit den vielen Expertinnen und Experten aus unserem Netzwerk zusammen und erzielen so sehr valide Ergebnisse.
Ideate2Innovate ist in vier Phasen unterteilt: die Ideensammlung (Gather), die erste Abstimmung (Vote), den Aufbau eines Teams und die Erstellung eines ersten Business Plans (Focus) und das „Fest der Ideen“, mit dem wir die Bewertung abschließen (Pitch).



Focus

Pitch
Start-up-Ideen einholen und den Vorauswahl-Prozess starten

Neue Ideen
Vorab-Bewertung
One-Pager
Distribution
Ideenphase
In dieser Phase sind wir offen für alle neuen Ideen. Die Ideen können von P‑ton-Mitgliedern oder von externen Quellen stammen.
Wir bitten alle, die eine Idee haben, den Online-Fragebogen auszufüllen. Dieser Fragebogen setzt sich aus 42 Fragen zusammen. Die Antworten helfen uns dabei, das aktuelle Stadium der Idee, die Erfahrung des/der Gründer(s) und den Umfang der erforderlichen Unterstützung durch P‑ton zu ermitteln.
Sobald wir alle eingereichten Ideen gesammelt haben, bewerten wir die Ideen anhand unserer 42-Punkte-Kriterien. Zum Beispiel: “Wer sind die drei größten Konkurrenten?”. Wenn bereits viel recherchiert wurde, erhält die Idee maximal 2 Punkte. Wird die Frage nicht beantwortet oder wurden keine Recherchen durchgeführt, erhält die Idee 0 Punkte. Wenn eine Antwort eingereicht wurde, die aber nicht klar oder vage ist oder nicht ganz gerechtfertigt ist, erhält die Idee 1 Punkt.
Eine Idee kann maximal 84 Punkte erhalten aber wir haben 12 Fragen mit hoher Priorität (“roter Flagge”) hinzugefügt. Die Idee wird nicht weiter berücksichtigt, wenn wir Probleme mit den wichtigsten Bewertungskriterien sehen. Ideen mit derartigen Problemen sollten wir nur akzeptieren, wenn sie durch unsere Beteiligung leicht zu beheben sind. Zum Beispiel: “Bringt diese Idee die Digitalisierung in die Gesellschaft?”. Wenn die Antwort nein lautet und wir keine Möglichkeit sehen, die Idee so anzupassen, dass sie dieses Kriterium erfüllt, können wir diese Idee nicht weiter verfolgen.
Bei dieser Vorbewertung bewerten wir nicht den Kerninhalt der Idee. Stattdessen schaffen wir “Gating Criteria”, die es uns ermöglichen, die Ideen zu filtern und uns auf die richtigen Ideen für P‑ton zu konzentrieren. Um eine unbewusste Voreingenommenheit in dieser frühen Bewertungsphase zu vermeiden, werden wir jede Idee zweimal bewerten und die Punktevergabe für alle P‑ton-Mitglieder transparent machen. Um die Antworten zu vergleichen, werden wir die Bewertungen mit den aktuellen Bewertungen von “abgeschlossenen” Ideen wie Rodinia, Ava, Ticktory und Press2Get vergleichen.
Kollektive Intelligenz nutzen, um die Marktreife & das Team-Interesse zu messen

Überprüfung
Net Innovation Score
Teilnahme
Abstimmungsphase
Im Rahmen des oben beschriebenen Sammlungs- und Vorbewertungsprozesses wählen wir die besten drei bis fünf Ideen aus, die wir aktiv unter den P‑ton Mitgliedern verteilen.
Die Mitglieder erhalten zu jeder Idee einen One-Pager. Dieser enthält eine Zusammenfassung der Idee und alle relevanten verfügbaren Informationen, z. B. Bilder, Pitch Deck, Business Case, Videos usw. Die One-Pager werden allen P‑ton-Mitgliedern zur Prüfung und Abstimmung zugesandt. Mithilfe eines “Net Innovation Score” ermitteln wir kollektiv ein repräsentatives Ergebnis.
Umfrage
- Wie gefällt Ihnen die Gesamtidee?
- Glauben Sie, dass wir ein erfolgreiches Team zusammenstellen können?
- Sehen Sie einen Markt für dieses Produkt?
- Wie viel würden Sie für dieses Produkt bezahlen?
- Glauben Sie, dass der Zeitplan realisierbar ist?
- Wenn Sie jetzt 1 Million € hätten, wie viel würden Sie in diese Idee investieren?
Net Innovation Score
Die Abstimmung über die ausgewählten drei bis fünf Ideen erfolgt wieder über eine kurze Umfrage mit sieben wesentlichen Fragen. Dieser Abschnitt des Prozesses ist sehr spannend, da er äußerst mathematisch ist und und das Konzept der kollektiven Intelligenz einbezieht.
Wir fassen alle eingereichten Antworten zusammen und verwenden dabei das Modell des Net Promoter Score, das für unsere Bedürfnisse angepasst und in Net Innovation Score umbenannt wurde. Das NPS-System ist in der Marktforschung weit verbreitet. Es ist keine exakte Wissenschaft, aber in Verbindung mit der kollektiven Intelligenz aller Mitglieder können wir uns damit von subjektiver Voreingenommenheit lösen und zu reproduzierbaren Ergebnissen gelangen.
Mit über 100 P‑ton-Mitgliedern, die über die ganze Welt verteilt sind, haben wir die wunderbare Chance, eine repräsentative Stichprobe zu sammeln und zu eruieren, wie gut eine Idee tatsächlich ist und wie groß der Markt sein könnte. Dieser Prozess ermöglicht es uns, den gemeinschaftlichen Aspekt der Ideenfindung zu digitalisieren und die Ideenfindung zu demokratisieren.
Die richtigen Leute finden sich, konzentrieren sich auf die Idee und entwickeln dafür einen Business-Plan

Fokusgruppen
Ideen-Entwicklung
Leader & Team
Fokusgruppen-Phase
in der Aufzählung oben fehlt eine letzte, wahrscheinlich die wichtigste Frage: “Sind Sie an der Teilnahme an der Focus Group für diese Idee interessiert?”
Mitglieder, die sich weiter mit einer bestimmten Idee beschäftigen möchten, ermöglichen wir das Engagement in den Fokusgruppen.
In wöchentlichen oder zweiwöchentlichen Treffen der Fokusgruppe wird die junge Idee bis zur Investorenreife gebracht. Die Idee wird auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt, mit dem Ziel, so schnell wie möglich einen Business Case, einen Proof of Concept, ein MVP und ein Pitch Deck zu erstellen.
Die Fokusgruppen können dynamisch besetzt sein: Manche Leute sind vielleicht vor allem an der anfänglichen Brainstorming-Phase interessiert, während andere ihre Stärken in der Gründung und Produktentwicklung sehen.
Gemeinsam in der P‑ton-Gruppe entscheiden, welche Ideen in den Company Builder einfließen

Pitch
Bewertung
Company Building
Entscheidungsphase
Sobald die Ideen die wünschenswerte Investorenreife erreicht haben, müssen Entscheidungen über das weitere Vorgehen getroffen werden. Zeit, Entfernung und die geopolitische Lage erlauben es hoffentlich, uns zu treffen und unsere neuen Ideen zu feiern. Das tun wir gemeinsam bei der Vorstellung der Ideen bei der gesamten Gruppe der P‑ton-Mitglieder.
Im Schritt 2 ‘Abstimmung’ ist es wichtig, die richtigen Projekte auszuwählen. Dann investieren wir mit unserem Netzwerk in die erste Ausgestaltung der Ideen. Das P-ton-Team entscheidet auf Basis dieser Vorabeit, welche Ideen und Start-ups tatsächlich aufgebaut werden. Nicht alle eingereichten Ideen werden es bis zu diesem Stadium schaffen. Wenn P‑ton jedoch eine neue Tochtergesellschaft aufnimmt, wird diese Idee bis zur Ausgründung intensiv begleitet.
Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie uns!
Lassen Sie es uns wissen, wenn Sie mehr über den Ideate2Innovate Prozess erfahren oder mitmachen möchten!